Um wirksam eine Schmerztherapie mit TCM durchzuführen, muß man die Wirkung und Ursachen von Schmerzen verstehen. Schmerzen sind zentrale Warnsignale in körperlicher und seelischer Hinsicht und erfüllen damit eine wichtige biologische Funktion. Der Schmerz hat eine lebenserhaltende Bedeutung, denn er ist die Warnfunktion des Körpers auf äußere Gefahren wie Gewebeschädigungen oder auf innere Erkrankungen wie bei einem Magengeschwür. Unterscheiden muß man dabei die akuten Schmerzen und die chronischen Schmerzen. Der akute Schmerz hat in der Regel eine klar erkennbare Ursache und kann gezielt behandelt werden. Als chronischen Schmerz bezeichnet man Beschwerden, die länger als ein halbes Jahr bestehen. Der Schmerz ist kein Symptom mehr sondern das Problem selbst. Der chronische Schmerz hat damit seine ursprüngliche Warn- und Signalfunktion verloren. Er ist eine eigenständige Krankheit, die auf einer Störung der Schmerzverarbeitung beruht. Vergleichsweise geringe Reize lösen stärkste Empfindungen aus.

Die Schmerztherapie in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) befasst sich nicht nur mit der Bekämpfung des Schmerzes, sondern wesentlich dabei ist sind das Erkennen der vielfältigen Ursachen und Einflussmöglichkeiten bei der Schmerzentstehung und –verstärkung. Eine wirksame Schmerzbehandlung in der TCM ist sehr oft durch eine Kombination von Therapien möglich. Sehr gute Erfolge erziele ich durch die individuell auf den Patienten abgestimmte Therapien bestehend aus Akupunktur, Akupressur, Neuraltherapie, Injektionen mit homöopathischen Mitteln, Mesotherapie, Schröpfen und Schröpfkopfmassagen.

Schmerztherapie

Typische Schmerzbilder einer Schmerztherapie

  • Rheuma und rheumatische Beschwerden
  • Chronische Schmerzen
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, Schulter-Nacken-Schmerzen
  • Gelenkschmerzen, Gliederschmerzen
  • Schmerzen des Bewegungsapparates
  • Muskelschmerzen
  • Hüftschmerzen, Knieschmerzen
  • Ellenbogenschmerzen
  • Ohrenschmerzen, Augenschmerzen
  • Schmerzen nach Operationen, Verletzungen oder Knochenbrüchen
  • Narbenschmerzen
  • Menstruationsschmerzen
  • Bauchschmerzen, Magenschmerzen