Die traditionelle chinesische Medizin wird heute weltweit als die Heilkunst des Wissens und der Erfahrungen alternativ oder komplementär zur westlichen Schulmedizin praktiziert und geschätzt. In der TCM steht Gesundheit für Ausgeglichenheit und Krankheit für ein verloren gegangenes, energetisches Gleichgewicht. Die Ursachen dafür können vielfältig in äußeren und inneren Störfaktoren für Körper und Geist zu finden sein. Die Diagnose und Therapie der TCM beruht auf drei wesentlichen Säulen:
Die Lebensenergie „Qi“
In der chinesischen Medizin ist das „Qi“ ein zentraler Begriff. „Qi“ setzt den Geist und Organismus mit seiner körperlichen Gebundenheit in Bewegung und erhält ihn am Leben. Wenn die Lebensenergie „Qi“ nicht mehr ungehindert im Körper fließen kann, entsteht ein Ungleich¬gewicht in der Verteilung von Qi und Blut „Kraft und Saft“ und daraus können akute und chronische Krankheiten und Schmerzen entstehen.
Die Polarität „Yin–Yang“
Yin und Yang stehen für polar einander entgegengesetzte und dennoch aufeinander bezogene Kräfte oder Prinzipien. In der TCM wird die sonnenbeschienene Seite als Yang, die schattige Seite als Yin bezeichnet. So wie die Sonnen- und die Schatten-seite weder gut noch schlecht ist, so ist jede weitere Polarität (gross/klein, männlich/weiblich, heiss/kalt) nur beschreibend, aber nicht wertend zu sehen. Das Denken in sich ergänzenden Polaritäten in einem ewigen Kreislauf, ist grundlegend in der Diagnostik und Therapie der chinesischen Medizin. In der TCM steht Yin diagnostisch für Leere, Innen und Kälte und Yang für Fülle, Außen und Hitze.
Die fünf Elemente
Ein weiteres Grundprinzip der chinesischen Medizin ist die Unterteilung von Naturphänomene in die Elemente Feuer, Erde, Metall, Wasser und Holz. Unser „Qi“ fliesst täglich in der rhythmischen Folge der 5 Elemente, gehalten von der Kraft der „Mitte“, der „Erde“. Wird eines der Elemente gestört gerät das ganze System aus dem Gleichgewicht was zu Krankheiten führen kann.
Durch intensives Befragen, Puls- und Zungendiagnose wird der Zusammenhang einer Störung ermittelt. Dann kann entschieden werden, welches Element behandelt werden muss und wo das krankhafte Ungleichgewicht am besten beeinflusst werden kann. Krankmachende äussere und innere Einflüsse werden ausgeleitet und der freie Fluss der Energie wiederhergestellt.

Was kann mit TCM erfolgreich behandelt werden?
- Allergien und Immunschwäche
- Atemwegserkrankungen
- Herz-/Kreislauferkrankungen
- Magen-/Darmerkrankungen
- Hauterkrankungen
- Rücken- und Nackenschmerzen
- Chronische Schmerzen
- Müdigkeit und Schlafstörungen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Psychosomatische Beschwerden